- der Ungleichförmigkeitsgrad
- - {speed droop}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Regler, Regulatoren — Regler, Regulatoren, Vorrichtungen, um gewisse Betriebswerke auf einer annähernd gleichen Höhe zu halten; man unterscheidet dementsprechend Druckregler für Gase und Flüssigkeiten, Temperaturregler, Zugregler für Feuerungsanlagen (s.d.),… … Lexikon der gesamten Technik
Dampfmaschinenbetrieb — Dampfmaschinenbetrieb. Besondere gesetzliche Bestimmungen, wie sie beim Bau und Betrieb von Dampfkesseln zu berücksichtigen sind (s. Dampfkesselbetrieb), bestehen für den Bau und Betrieb von Dampfmaschinen nicht. Bei der Wartung von… … Lexikon der gesamten Technik
Ungleichförmigkeitszahl — Die Ungleichförmigkeitszahl Cu (uniformity coefficient; früher U), auch „Ungleichkörnigkeitszahl“ oder „ grad“ genannt, ist in der Bodenmechanik ein Kennwert zur Beschreibung der Sieblinie (Körnungslinie, Körnungskurve) eines Bodens. Sie gibt… … Deutsch Wikipedia
Permeabilität (Geowissenschaften) — Die Permeabilität (lat.: permeare „durchlassen“, von lat.: per „hindurch“, und lat.: meare „passieren“) wird in der Geotechnik zur Quantifizierung der Durchlässigkeit von Böden und Fels für Flüssigkeiten oder Gase (z. B. Grundwasser, Erdöl… … Deutsch Wikipedia
Schwungradberechnung — betrifft die Bemessung der Schwungmasse. Die lebendige Kraft der Schwungräder (s.d.) J ω2/2 ändert sich durch Aufnahme oder Abgabe einer Arbeit von a mkg unter Schwankung der Winkelgeschwindigkeit zwischen ω1 und ω2, so daß a … Lexikon der gesamten Technik
Unförmigkeitszahl — Die Ungleichförmigkeitszahl Cu (uniformity coefficient; früher U), auch Ungleichkörnigkeitszahl oder grad genannt, ist in der Bodenmechanik ein Kennwert zur Beschreibung der Sieblinie (Körnungslinie, Körnungskurve) eines Bodens. Sie gibt Auskunft … Deutsch Wikipedia
Ungleichförmigkeit — Die Ungleichförmigkeitszahl Cu (uniformity coefficient; früher U), auch Ungleichkörnigkeitszahl oder grad genannt, ist in der Bodenmechanik ein Kennwert zur Beschreibung der Sieblinie (Körnungslinie, Körnungskurve) eines Bodens. Sie gibt Auskunft … Deutsch Wikipedia
Durchlässigkeitsbeiwert — Die Permeabilität (lat.: permeare „durchlassen“, von lat.: per „hindurch“, und lat.: meare „passieren“) wird in der Geotechnik zur Quantifizierung der Durchlässigkeit von Böden und Fels für Flüssigkeiten oder Gase (z. B. Grundwasser, Erdöl oder… … Deutsch Wikipedia
Filtrationskoeffizient — Die Permeabilität (lat.: permeare „durchlassen“, von lat.: per „hindurch“, und lat.: meare „passieren“) wird in der Geotechnik zur Quantifizierung der Durchlässigkeit von Böden und Fels für Flüssigkeiten oder Gase (z. B. Grundwasser, Erdöl oder… … Deutsch Wikipedia
Kf-Wert — Die Permeabilität (lat.: permeare „durchlassen“, von lat.: per „hindurch“, und lat.: meare „passieren“) wird in der Geotechnik zur Quantifizierung der Durchlässigkeit von Böden und Fels für Flüssigkeiten oder Gase (z. B. Grundwasser, Erdöl oder… … Deutsch Wikipedia
Transmissibilität — Die Permeabilität (lat.: permeare „durchlassen“, von lat.: per „hindurch“, und lat.: meare „passieren“) wird in der Geotechnik zur Quantifizierung der Durchlässigkeit von Böden und Fels für Flüssigkeiten oder Gase (z. B. Grundwasser, Erdöl oder… … Deutsch Wikipedia